
Geschichtliche Daten

Chlor ist ein natürlich vorkommendes Element. Durch Reaktion von Salzsäure mit Braunstein stellte 1774 Carl Wilhelm Scheele erstmals elementares Chlor dar. Er erkannte nicht, dass es sich bei dem dabei entstehenden Produkt um ein bisher unentdecktes Element handelt. Es wurde von den meisten Chemikern angenommen, dass der Stoff mit Sauerstoff angereicherte Muriumsäure sei. Der Grund für diese Annahme lag darin, dass die Salzsäure für eine sauerstoffhaltige Säure eines hypothetischen Elementes, des Muriums, gehalten wurde.
Erst Humphry Davy erkannte 1808, dass es sich bei der Substanz um ein neues Element und nicht um eine sauerstoffhaltige Verbindung handelt. Aufgrund seiner charakteristischen hellgrünen Farbe benannte er es nach dem griechischen χλωρός chlōrós "hellgrün, frisch" auf den Namen Chlor.
Als Giftgas wurde Chlorgas erstmalig im Ersten Weltkrieg als chemische Waffe eingesetzt. Am 22. April 1915 in der Nähe der Stadt Ypern in Flandern führte der Einsatz durch deutsche Truppen zu vielen Toten und zahlreichen, teilweise lebenslang geschädigten Soldaten.
Quelle: https://cdn.britannica.com/14/18314-050-80524769/Carl-Wilhelm-Scheele-Swedish-German-1780.jpg; Chlor (chemie.de); Chlor - Chemie-Schule